Ballenstedt EDCB – Flugplatzdaten
Der Verkehrslandeplatz Ballenstedt EDCB ist der einzige Verkehrslandeplatz im Harz und zählt jährlich zwischen 15.000 und 20.000 Flugbewegungen.
Der Verkehrslandeplatz Ballenstedt EDCB ist der einzige Verkehrslandeplatz im Harz und zählt jährlich zwischen 15.000 und 20.000 Flugbewegungen.
Der Flugplatz Paterzell EDPZ liegt wunderschön, etwa 7 km nordwestlich von Weilheim am Fuß des knapp 1000 Meter hohen Peißenberges.
Der Flugplatz in Oberschleißheim EDNX ist nicht nur das stadtnahe Eldorado für Segelflieger und Sportpiloten aus München und Umgebung
Der Flugplatz Ceske Budejovice LKCS ist ein kleiner Flughafen in Tschechien. Er befindet sich in der Stadt Ceske Budejovice und dient hauptsächlich dem Luftverkehr von und zu kleineren Flugzeugen.
Schneeweiße Sandstrände, sanfte Dünen, grüne Wiesen und tiefblaues Meer von EDWR – Borkum gilt – von Helgoland mal abgesehen – als einzige deutsche Insel mit Hochseeklima.
Der Flugplatz Aschaffenburg EDFC wurde bereit 1936 errichtet. 1950 wurde der Flugsportclub Aschaffenburg gegründet und begann im Jahr 1952 mit dem Flugbetrieb.
Der Flugplatz Speyer EDRY geht zurück auf die Gründung der Pfalz-Flugzeugwerke 1913. Nach deren Untergang siedelten sich 1937 die Flugwerke Pfalz-Saar an.
Der Flugplatz Dahlemer Binz EDKV bietet moderne Flugplatztechnik, Gleitwinkelbefeuerung (PAPI), Bahnrandbefeuerung und Anflugbefeuerung (Bahn 23).
Der Verkehrslandeplatz Koblenz-Winningen EDRK entstand 1970, nachdem das aus dem Zweiten Weltkrieg stammende Flugfeld auf der Karthause (Koblenz) 1965 der expandierenden Wohnbebauung weichen musste.
Am Standort Flugplatz Würzburg-Schenkenturm EDFW errichtete 1954 die US Army einen Flugplatz auf dem Schenkenfeld als Ersatz für den alten Flugplatz am Galgenberg ein.