Das Funkgerät und der Squelch

Squelch richtig einstellen

Durch Gespräche mit den Charterpiloten habe ich erfahren, dass es gewünscht ist, noch ein-mal einige Tipps zur Nutzung des Funkgerätes bei der C42 zu erhalten. Die nun folgenden In-formationen können genauso für die Diamond DV20 genutzt werden.

Bei den Tipps soll es vor allem darum gehen, wie der Pilot das Funkgerät und Headsets passend nutzt. Hier ist vor allem wichtig die technischen Hintergründe des Squelch zu kennen.

Der Squelch steuert die Empfindlichkeit des Funkgerätes. Oder anders gesagt, bei welcher Funk- bzw. Lautstärke springt das Funkgerät an und empfängt entweder Signal der Bodenstation oder den Piloten seine Sprache. Der Squelch darf nicht mit dem Lautstärkeregler verwechselt werden. Der Lautstärkeregler ist dafür da, die Ausgabe der Lautstärke auf die Headsets zu steuern.

Es gibt drei unterschiedliche Arten von Squelch:

  1. Empfangssquelch: Regelt, ab welcher Funk-Signalstärke Übertragungen von der Bo-denstation oder anderen Flugzeugen hörbar werden.
  2. Intercom-Squelch: Regelt, ab welcher Sprech-Lautstärke aus den Headsets des Pilo-ten oder Passagiers über das Funkgerät bzw. Intercom empfangen wird.
  3. Headset eigener Squelch: Dieser regelt die Mikrofonempfindlichkeit des Headsets selbst. Aber nicht jedes Headset verfügt darüber. Bitte Nutzungsanleitung des Headsets beachten.

Alle 3 Squelch wirken unterschiedlich und haben verschiedene Auswirkungen. Werden die Squelch falsch eingestellt hört man selbst nichts oder die Bodenstation hört einen nicht.

Hier einmal mögliche Auswirkungen und was getan werden kann.

Squelch des Empfangsgerätes

Ein zu niedrig eingestellt Squelch hat als Auswirkung das während des Fluges Rauschen und Klicken im Kopfhörer zu hören sind. Also es gibt ständig Störgeräusche zu hören. Das ist zwar lästig, aber nicht sicherheitsrelevant.

Ein zu hoch eingestellt Squelch ist dagegen sicherheitsrelevant. Der zu hoch eingestellt Squelch lässt kein oder kaum noch Funksignale durch. Im Ergebnis hört der Pilot die Bodensta-tion oder andere Flugzeuge nicht. Er selbst wird aber von der Bodenstation gehört.

Wenn der Pilot die Bodenstation oder andere Flugzeuge nicht hören kann, kann das drei Ursa-chen haben. Funkgerät ist defekt, Headset ist defekt oder der Squelch ist falsch eingestellt. Ein defektes Funkgerät ist eher selten. Meistens befindet sich der Fehler im Cockpit.

Wenn die Bodenstation nicht zu hören ist, dann sind folgende Prüfungen wichtig:

  • Frequenz prüfen, ob die richtige Frequenz eingestellt ist
  • Es ist zu prüfen, ob das Funkgerät etwas empfängt. Wenn das Funkgerät Signale von der Bodenstation, anderen Flugzeugen, von Langen Information oder vom ATIS empfängt, leuchtet im Display des Funkgerätes „Rx“ auf.
  • Wenn nicht „Rx“ aufleuchtet, dann Squelch des Eingangssignales prüfen. Bei der C42 wäre das „SQnn“. Der Wert sollte auf „SQ04“ stehen. Üblicherweise muss dieser Wert nicht verstellt werden!
  • Wenn „Rx“ aufleuchtet und der Pilot nichts hört, dann die Steckverbindungen des Headsets prüfen, das Headset testweise tauschen, das Headset in die Copiloten-Buchse testen, Lautstärke des Funkgerätes erhöhen, Lautstärkeregler des eigenen Headsets prüfen

Wenn die Bodenstation den Piloten nicht hört, aber der Pilot die Bodenstation oder die anderen Teilnehmer hört, dann folgendes prüfen:

  • der Pilot muss sich selbst im eigenen Headset hören
  • die Steckverbindungen des Headsets prüfen, das Headset in die Copiloten-Buchse tes-ten und Funk-Probe durchführen, das Headset testweise tauschen
  • Squelch des eigenen Headsets prüfen, Empfangsempfindlichkeit des eigenen Headsets erhöhen. Häufigste Ursache.
  • Squelch des Intercoms vom Funkgerät prüfen (WICHTIG: hört der Copilot bzw. Passa-gier den Piloten im eigenen Headset, kann es nicht am Squelch des Funkgerätes lie-gen), Bei der C42 wäre das „VOXnn“. Der Wert sollte auf „VOX05“ stehen. Üblicherweise muss dieser Wert nicht verstellt werden!

Wenn der Pilot normal mit der Bodenstation oder andern Teilnehmer kommunizieren kann, nur der Copilot bzw. der Passagier ist nicht zu hören, dann folgendes prüfen:

  • der Copilot bzw. Passagier muss sich selbst im eigenen Headset hören
  • die Steckverbindungen des Headsets prüfen, das Headset in der Piloten-Buchse testen und Funk-Probe durchführen, das Headset testweise tauschen
  • Squelch des Headsets des Copiloten bzw. Passagier prüfen, Empfangsempfindlichkeit des Headsets (NICHT des Funkgerätes) erhöhen. Häufigste Ursache.

Der Copilot bzw. Passagier hört nichts, aber der Pilot hört den Copiloten bzw. Passagier.

  • der Copilot bzw. Passagier muss sich selbst im eigenen Headset hören
  • Lautstärkeregler am Headset des Copiloten bzw. Passagier prüfen
  • die Steckverbindungen des Headsets prüfen, das Headset in der Piloten-Buchse testen und Funk-Probe durchführen, das Headset testweise tauschen
  • Wenn der Passagier nichts hört, aber der Pilot ihn hört, ist das FUNKGERÄT IN ORD-NUNG und muss nicht verstellt werden

Grundsätzliches Vorgehen bei Störungen

In der Praxis liegt der Fehler selten beim Funkgerät selbst, sondern meist bei falschen Einstellungen oder fehlerhaften Steckverbindungen. Ein systematisches Vorgehen ist ratsam.

Durch eine systematische Fehlersuche lassen sich fast alle Probleme schnell und sicher beheben. Im Zweifelsfall sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.

Mit diesen ausführlichen Hinweisen sollte die sichere und störungsfreie Kommunikation bei jedem Flug gewährleistet sein.