Ein lohnenswertes Ziel direkt hinter der tschechischen Grenze
Der Flug
Wir sind in Welzow EDCY gestartet und hatten ein sonniges Wetter – am Vortag hatte es geregnet, und das machte die Luft klar, mit sehr guter Sichtweite. Da wir keine Thermik hatten, entschieden wir uns, relativ niedrig zu fliegen – etwa 2.000 Fuß über Grund – und Kurs auf Cheb LKCB zu nehmen.
Über den Thüringer Wald
Je weiter wir nach Süden kamen, desto klarer wurde: Der Thüringer Wald lag vor uns und musste überflogen werden. Schritt für Schritt gewannen wir an Höhe, bis wir schließlich etwa 4.500 Fuß MSL erreichten – genug Reserve für die Erhebungen und eventuell auftauchende Türme oder Masten.
Die Navigation war unkompliziert: Neben GPS halfen uns markante Flüsse und Städte. Plauen mit der großen Talsperre Pöhl war ein guter Wegpunkt. Nach dem Grenzübertritt orientierten wir uns am Fluss Ohře (Eger), der uns direkt nach Cheb LKCB führte.
Luftraummanagement
Eine besondere Herausforderung stellte die Kontrollzone Karlovy Vary LKKV dar. Wir umflogen sie großzügig von Westen und achteten peinlich genau darauf, nicht zu hoch zu fliegen. Die kontrollierten Lufträume in Tschechien beginnen teilweise tiefer als in Deutschland – ein Blick auf aisview.rlp.cz vor dem Flug ist absolut empfehlenswert.
Als wir uns der deutschen Grenze näherten, meldeten wir uns bei Cheb Radio auf 120,610 MHz:
„Cheb Radio, DA40 D-EXYZ, inbound from Welzow, position 5 miles north, altitude 3.000 feet, for landing“
Eine Formalität, aber wichtig und routinemäßig auf Englisch.
Anflug und Landung
Wir umflogen die Stadt Cheb von Norden und integrierten uns in die nördliche Platzrunde auf 2.600 Fuß MSL. Hier ist besondere Aufmerksamkeit gefragt: Der Queranflug ist sehr kurz, und wir mussten etwa 1.000 Fuß Höhe abbauen – der Flugplatz liegt auf circa 1.580 Fuß.
Wichtiger Tipp: Der Queranflug vom Gegenanflug ins Final ist de facto eine große Kurve. Bei zu hoher Geschwindigkeit kommst du schnell in eine gefährlich starke Schräglage, oder der Flugradius wird zu groß. Langsames Tempo in der Platzrunde ist hier absolut essenziell!
Wir entschieden uns für Piste 24 (Beton). Alternativ wäre auch Piste 23 (Gras) von Cheb LKCB möglich gewesen – beide sind etwa 1.000 Meter lang und gut zu befliegen.

Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad
Nach dem Abstellen unserer DA40 holten wir die Fahrräder heraus. In etwa 20 Minuten erreichten wir das Stadtzentrum auf einer wirklich schönen Strecke. (Alternativ kannst du auch ein Taxi nehmen – circa 5 Kilometer, etwa 10 Minuten, Kosten ungefähr 8 €.)

Cheb – eine Stadt voller Geschichte
Die Altstadt von Cheb ist wirklich sehenswert. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1061 unter dem Namen „Egire“. Der tschechische Name „Cheb“ leitet sich vermutlich vom alten Wort „ohyb“ (Biegung) ab und bezieht sich auf einen Flussbogen der Ohře. Im Mittelalter war Cheb sehr wohlhabend und bedeutend. Es war Teil verschiedener Königreiche und Besitztümer, teils Reichsfrei, teils unter böhmischer Hoheit. Ein wichtiger historischer Vertrag war der Egerer Vertrag vom 5. Mai 1389, durch den unter anderem Grenzen zwischen Böhmen und südwestdeutschen Reichsstädten geregelt wurden. Die Stadt litt unter verschiedenen Kriegen – z. B. im Dreißigjährigen Krieg, bei Belagerungen durch Schweden. Auch ein großer Stadtbrand 1809 zerstörte Teile der mittelalterlichen Bauten, viele wurden nicht wieder aufgebaut. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs hatte die Stadt eine überwiegend deutschsprachige Bevölkerung. Nach dem Krieg wurden die deutschen Bewohner vertrieben und die Stadt Teil der Tschechoslowakei.
Was du dir unbedingt ansehen solltest:
Die Kaiserburg (Cheb Castle): Ursprünglich um 1125 angelegt, beeindruckt besonders die romanisch-gotische Doppelkapelle – ein architektonisches Juwel.


Marktplatz mit dem Stöckl (Špalíček): Ein Ensemble spätgotischer Gebäude, das absolut malerisch ist. Hier findest du auch viele Restaurants und Cafés.

Klarakirche: Einer der wertvollsten Barockbauten in Cheb.

Wir haben uns für ein traditionelles Restaurant entschieden und original böhmische Knödel gegessen – ein kulinarisches Highlight! Nach einem ausgiebigen Stadtbummel, einem Eis und einem Kaffee machten wir uns gemütlich auf den Rückweg zum Flugplatz Cheb LKCB.

Entspannter Abflug
Gegen 16 Uhr waren wir zurück am Flugplatz Cheb LKCB. Offiziell ist der Flughafen zwischen 9:00 und 16:00 Uhr geöffnet, aber da es in Tschechien kein Verbot gibt, auch außerhalb dieser Zeit zu starten oder zu landen, nahmen wir uns Zeit für noch einen Kaffee und eine entspannte Flugvorbereitung. Um 17 Uhr starteten wir dann Richtung Heimat.
Achtung beim Abflug von Piste 23/24: Direkt nach dem Abheben musst du sofort nach rechts wegdrehen! Nur etwa 500 Meter hinter der Piste beginnt die Stadt, die nicht überflogen werden darf. Wir zogen also oberhalb der Piste nach rechts über die Felder ab und flogen in Richtung Norden zurück nach Deutschland – natürlich wieder mit Blick auf den kontrollierten Luftraum von Karlovy Vary LKKV.
Praktische Tipps für deinen Flug nach Cheb
Navigation & Planung
- Strecke: Von Welzow EDCY nach Cheb LKCB ist der direkte Kurs etwa 170–180° (Süd-Südost)
- Kartenmaterial: Aktuelle ICAO-Karte Deutschland und Tschechien mitführen (digital + Papier). Schau dir unbedingt https://aim.rlp.cz an
- Höhenwahl: 2.000 ft AGL reichen in der Ebene, für den Thüringer Wald mindestens 4.500 ft MSL einplanen. Immer +500 ft Reserve für Hindernisse!
- GPS-Navigation: Garmin, SkyDemon oder ForeFlight sind ideal, aber klassische Wegpunkte (VORs, Flugplätze) zur Sicherheit eintragen Funkverkehr
In Deutschland:
- Hörbereitschaft auf Langen Information (z.B. 125,800 MHz für Sachsen)
- Gibt dir Verkehrsinformationen und Hilfen bei Grenzüberflügen
In Tschechien:
- Cheb Radio auf 120,610 MHz (vorher im AIP checken)
- AFIS-Platz – Flugleiter gibt Informationen, keine Freigaben
- Sprache: Englisch ist Standard. Deutsch ist möglich, wenn ein deutschsprachiger Flugleiter da ist – aber nie voraussetzen
- Klare, standardisierte Phraseologie verwenden
Währung & Bezahlung
Bezahlt wird mit Tschechischen Kronen (CZK). Mein dringender Rat: Besorge dir vorher Kronen oder hole sie vor Ort am Bankautomaten. In vielen Restaurants wird keine Kartenzahlung akzeptiert. Wenn du bar bezahlts, wird der Wechselkurs in Euro deutlich schlechter sein – häufig 20-30 % schlechter als der offizielle Kurs!
Kosten & Atmosphäre
Am Flughafen waren alle sehr freundlich und hilfsbereit. Unsere Landung mit der DA40 kostete etwa 5 € – eher auf freiwilliger Gebühr- bzw. Spendenbasis. Viele am Flugplatz und in der Stadt sprechen Deutsch, da Cheb nahe der deutschen Grenze liegt.
Übernachtung
Cheb eignet sich hervorragend für einen Tagesausflug. Du kannst genauso in der Stadt oder bei einer Pension in der Nähe des Flugplatzes übernachten und den Aufenthalt verlängern.
Fakten zum Flugplatz Cheb (LKCB)
- ICAO-Code: LKCB
- Pisten:
- 23/05: Gras, ca. 1.000 Meter
- 24/06: Beton, ca. 1.000 Meter
- Besonderheit: Einer der ältesten Flugplätze Tschechiens, bereits im Ersten Weltkrieg errichtet
- Öffnungszeiten: Offiziell 9:00–16:00 Uhr (Starts/Landungen außerhalb möglich)
- Website: http://letistecheb.cz
- Platzrunde: 2.600 ft MSL (Nord) Mein Fazit
Der Flug nach Cheb ist ein wunderbares Erlebnis für einen Tagesausflug. Die Kombination aus anspruchsvollem Anflug mit der kurzen Platzrunde, der historischen Stadt und der kulinarischen Entdeckungen macht das Ziel besonders attraktiv.
Worauf du besonders achten solltest
- Wetter auf beiden Seiten der Bergkette checken – kann erheblich unterschiedlich sein
- Höhe und Geschwindigkeit in der Platzrunde präzise planen
- Sprachwahl und Funkmodalitäten im Vorfeld klären
- Bargeld (CZK) mitnehmen
- Luftraumstruktur um Karlovy Vary genau studieren
Die klare Luft nach dem Regen, die gute Sicht über den Thüringer Wald und das entspannte Ambiente in Cheb haben diesen Flug zu einem echten Highlight gemacht. Ich kann dir einen Ausflug dorthin nur wärmstens empfehlen!
Happy Landings!
