Reisebericht „Kontrollzone nutzen und einen schönen Tag in Erfurt verbringen“

An einem wettertechnisch normalen Tag mit einer Wolkenuntergrenze bei etwa 5000 Fuß starteten wir unsere Reise nach Erfurt. Die Bedingungen waren ideal: kaum Thermik, ruhige Luft, und so flogen wir entspannt in etwa 4500 ft in Richtung Westen. Nach einer Flugzeit von ca. 1 Stunde und 20 Minuten erreichten wir unser Ziel: den Flughafen Erfurt EDDE.

Anflug auf EDDE

EDDE ist ein kontrollierter Flughafen mit Pflichtmeldepunkten, üblicherweise Sierra und November. Da wir aus östlicher Richtung kamen, meldeten wir uns rund fünf Minuten vor Erreichen des VOR ERF beim Tower. Das VOR liegt östlich des Platzes und bietet sich hervorragend als Einflugpunkt an – besonders dann, wenn die Piste 27 in Betrieb ist.

Wir baten um Einflug über das VOR – was, wie bei bisherigen Flügen nach Erfurt, problemlos genehmigt wurde. Der Tower war freundlich, professionell und unkompliziert. Der Vorteil bei Anflug über das VOR: ein direkter Anflug auf Piste 27, ohne große Schleifen. Dabei genießt man einen wunderschönen Blick über die Stadt – die Krämerbrücke, der Dom, das Augustinerkloster – alles direkt unter einem.

Anflugtechnik und Platzdaten

Der Flughafen Erfurt liegt auf 1034 ft AMSL. Für den Anflug empfiehlt es sich, das VOR in ca. 2500 ft zu überfliegen, über der Stadt auf etwa 2300 ft zu sinken und dann zügig aber kontrolliert in den Endanflug zu gehen. Ein PAPI-System hilft beim Einhalten des korrekten Sinkwinkels – dennoch ist es wichtig, die Höhe im Blick zu behalten, um nicht zu hoch (oder zu tief) in den Endanflug zu kommen.

Nach der Landung wurden wir vom Follow-Me-Fahrzeug abgeholt und zum Abstellplatz gebracht – ein Service, den man an kontrollierten Plätzen durchaus zu schätzen weiß.

Sicherheit am Boden – wichtig für den Rückflug

Beim Verlassen des Flugzeugs gilt: unbedingt Fluglizenz und Ausweis mitnehmen. Messer, Scheren, Multitools oder andere spitze Gegenstände lässt man besser im Flugzeug. Wer hier unbedacht ist, erlebt spätestens bei der Rückkehr zur Maschine eine böse Überraschung – denn für alle Crewmitglieder und Passagiere gilt eine Sicherheitskontrolle.

Vom Flughafen in die Stadt

Direkt am Ausgang des Terminals befindet sich die Haltestelle der Straßenbahn. Werktags fährt sie alle 20 Minuten, am Wochenende alle 30 Minuten ins Zentrum. Nach rund 20 Minuten Fahrt steht man mitten im Herzen von Erfurt. Wir empfehlen am Flugplatz ein Tagestikket zu kaufen. Es ist günstiger, als jeweils die Fahrt hin und zurück zusammen und die S-Bahn kann den ganzen Tag in allen Richtungen genutzt werden.

Empfehlungen für Erfurt

Zwei kulinarische Empfehlungen möchte ich besonders hervorheben:

Modern Masters (www.modern-masters.de): Eine der besten Cocktailbars weltweit, direkt in der Altstadt. Weltmeister Torsten Spuhn mixt hier noch selbst – ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte. Achtung: Wer hier einkehren will, sollte eine Übernachtung in der Stadt einplanen 😉

Restaurant Feuerkugel (www.feuerkugel-erfurt.de): Gegenüber der Bar gelegen. Im Sommer sitzt man idyllisch im Innenhof, das Essen ist regional, frisch und liebevoll zubereitet.

Erfurt selbst ist eine wunderschöne Stadt mit viel Flair, Geschichte und Kultur. Wir verbrachten den ganzen Tag dort – und es war keine Minute langweilig.

Rückflug: Planung und Sicherheit

Die Rückreise begann mit der Fahrt zum Flughafen – wieder bequem mit der Straßenbahn. Der Abflug gestaltet sich etwas langwieriger. Die eigentliche Verzögerung lag weniger am Straßenverkehr als an der Sicherheitsabfertigung.

Ablauf um zum Flugzeug zu gelangen

Pilot betritt den Flughafen über den separaten Zugang für die General Aviation bei „Tor 1-3 Betriebszufahrt“. Etwas versteckt, also beim ersten Besuch ruhig etwas Zeit zum Suchen einplanen.

Passagiere nutzen den Eingang zum Business Terminal, dieser liegt zwischen Haupteingang des Flughafens und dem „Tor 1-3 Betriebszufahrt“.

Nach der Sicherheitskontrolle des Piloten meldet dieser seine Passagiere beim Personal an.

Der Zoll führt im Anschluss eine Kontrolle der Passagiere im Business Terminal durch.

Danach werden alle gemeinsam zum Flugzeug gebracht.

Mit einem Kaffee oder einem Kaltgetränk im GA-Wartebereich kann die Wartezeit für den Piloten auf seine Passagiere angenehm überbrücken werden.

Nach der üblichen Flugzeugkontrolle und Rollfreigabe ging es für uns zurück zum Heimatflugplatz – mit tollen Eindrücken und Erinnerungen im Gepäck.

Kostenübersicht

  • Landung & Service (inkl. Follow-Me & Abholung): 30 €
  • Rechnung der Flugsicherung (einige Tage später): 23 €

Für einen voll kontrollierten Platz mit gutem Service und exzellenter Lage in Stadtnähe ein absolut fairer Preis.

Fazit

Erfurt ist ein lohnendes Ziel für jeden Privatpiloten. Der Platz ist gut organisiert, freundlich und unkompliziert. Die Stadt ist wunderschön, leicht erreichbar und bietet kulinarisch wie kulturell einiges. Wer einen abwechslungsreichen Tagesausflug oder ein Flugwochenende plant – Erfurt gehört definitiv auf die Liste.